Prävention des plötzlichen Kindstodes
Förderlaufzeit 2006
“Kindness for Kids” unterstützt die Aufklärungskampagne über die Risiken des plötzlichen Kindstodes der Universitätskinderklinik in München (Dr. v. Haunersches Kinderspital). Als ersten Schritt stellte die Stiftung der Klinik 500 Schlafsäckchen zur Verfügung.
Die Universitätskinderklinik (Dr. v. Haunersches Kinderspital) in München plant mit Unterstützung von Kindness for Kids eine Aufklärungskampagne über vermeidbare Risiken des plötzlichen Kindstods.
Der plötzliche Kindstod ist definiert als „plötzlicher Tod eines Säuglings oder Kleinkindes, der unerwartet eintritt und bei dem nach dem Tode eine sorgfältige Untersuchung keine genaue Todesursache nachweisen kann“ (Beckwith, 1970). Dieses Ereignis ist der schlimmste Albtraum aller Eltern.
Die Ursache konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden, man vermutet allerdings ein multifaktorielles Geschehen dahinter, wobei mehrere Umstände zusammen eintreffen müssen, um zum plötzlichen Kindstod zu führen.
Durch weitreichende Aufklärungskampagnen gelingt es in anderen europäischen Ländern, die Häufigkeit des plötzlichen Kindstodes deutlich zu senken. In umfassenden Studien werden evaluierte Risiken aufgezeigt und können daraufhin verhindert werden.
Eine Risikoverminderung kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
- Rückenlage der Babys im Schlaf, Vermeidung der Bauch- und Seitenlage
- Schlafen im Schlafsack (keine Kopfkissen, keine Bettdecke, keine zusätzlich wärmedämmenden Unterlagen, keine gepolsterten Bettumrandungen und keine „Nestchen“, keine Windeln und Tücher im Kopf-, Hals- und Brustkorbbereich)
- Babybett im Schlafzimmer der Eltern (nicht im Bett der Eltern)
- Feste, relativ wenig eindrückbare Matratze
- Vermeidung von Rauchexposition während der Schwangerschaft
- Vermeidung von Überwärmung des Säuglings (Raumtemperatur idealerweise 16-18°C)
Zur Risikoverminderung sowie unter dem Aspekt der Vorbildfunktion stellte Kindness for Kids der Universitätskinderklinik (Dr. v. Haunersches Kinderspital) in München 500 Baby-Schlafsäcke für die Säuglings- und Neugeborenenstation zur Verfügung.

More articles

01.01.2025 Jahresrückblick 2024

31.07.2024 Zwischenbericht Professur 1. HJ 2024

13.06.2024 Einblicke in die Stiftungsprofessur

14.12.2023 Workshop zum Thema Neugeborenenscreening

08.02.2023 Kindness for Kids Versorgungspreis 2023

12.01.2023 Zwischenbericht Versorgungspreis

12.01.2023 Kindness for Kids Versorgungspreis 2021

24.10.2022 Neue Juniorprofessur am UKE Hamburg

05.09.2022 Familienkonferenz ZNM
